Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Raspberry Pi
Ich habe heute mal wieder meinen Raspberry Pi rausgekramt und erstmal Raspbian installiert.
Eine erste Funktionalität, die ich haben wollte ist, dass ich über das Raspi meinen PC starten kann. DAzu wird das programm „etherwake“ benötigt. Um einen PC damit aufzuwecken muss der PC für Wake on Lan konfiguriert sein. Auf dem Raspi müssen ausserdem die Dateien „/etc/ethers“ und „/etc/hosts“ bestückt werden. In Ethers steht eine Zuordnung MAC Adresse zu Host ff:ff:ff:ff:.. <hostname> in Hosts steht eine Zuordnung IP-Adresse zu Host 192.168.1.1 router.. muss leider als root ausgeführt werdne
Teil 2) Temperatursensor, das „Hello World“ der Sensoren! Ich habe für mein Arduino schon einige DHT22 sensoren gekauft. Die wollte ich gerne auch mal am Raspberry benutzen
Ich habe diese Anleitung1) verwendet
WLAN
Oh gott wie nervig, so ganz richtig funktioniert es fürchte ich immer noch nicht…
Das RPi startet nur alle 10 mal richtig mit Wlan.. ka warum. Spannungsabfall vielleicht?
2) Wlan issues
Der Wlan stick ist Logilink WL0145
Er nutzt den RT5370 Chipsatz von Ralink.
aktuell sieht die /etc/network/interfaces so aus:
auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet dhcp auto wlan0 iface wlan0 inet dhcp wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf wireless-power off iface default inet dhcp
- das wireless-power off soll verhindern das der Wlan-Stick sich wegen Powermanagement 3) selbst abschalten kann.. → blöd wenn man nur WLAN hat..
- standard wäre eigentlich wpa-roam statt conf gewesen, aber so gehts grade irgendwie, wpa-roam geht nicht mit DHCP statt manual
und die wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 ap_scan=1 network={ ssid="SSIDDIEICHHIERNICHTREINSCHREIB" scan_ssid=1 proto=RSN key_mgmt=WPA-PSK pairwise=CCMP group=CCMP psk="passwort" }
link zu einer guten Pinout übersicht: http://developer-blog.net/wp-content/uploads/2013/09/raspberry-pi-rev2-gpio-pinout.jpg
Telegram & Raspbi
Man kann wohl auf dem Raspberry Pi auch Telegramm installieren und ihn so fernsteuern.
So kann ich zum Beispiel meinen Rechner per Telegram starten lassen oder die Temperatur auslesen
Die Anleitung findet man dazu hier 1)
Das basiert auf der Arbeit von http://www.emmeshop.eu/blog/?q=node/44
und von https://github.com/vysheng/tg
um die Ausgabe von dem DHT22 in lua nutzen zu können ist leider ein kleiner Umweg notwendig, siehe 2)
Tipps
- Tmax: Terminal maxer - man kann das selbe Terminal in mehreren Fenstern anzeigen
- installieren: „sudo apt-get install tmax“
- nach unbeabsichtigem schließen eines Terminals: „tmax attach“
- gute alternative: Screen